Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten und häufigsten Fragen zu meiner Bürgermeisterkandidatur, meiner Person und meinen Zielen. Egal, ob es um konkrete Projekte, meine Pläne für Erftstadt oder allgemeine Anliegen geht – ich bin hier, um Klarheit zu schaffen. Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die Lösungen, die Erftstadt braucht!
Ja und Nein, das hängt ganz von der Perspektive ab. Ich wurde in Norwegen geboren und hatte in meinen frühen Jahren die norwegische Staatsbürgerschaft. Seit über vier Jahrzehnten lebe und arbeite ich jedoch in verschiedenen Teilen Deutschlands. Heute bin ich deutscher Staatsbürger und fühle mich hier tief verwurzelt. Meine norwegischen Wurzeln sind weiterhin ein wichtiger Teil meiner Identität, aber mein Leben und Wirken sind fest in Deutschland verankert.
In den gängigen, sozialen Medien ist das „Du“ weit verbreitet und schafft eine persönliche und lockere Atmosphäre. Auf meinen Webseiten bevorzuge ich das „Sie“, um Höflichkeit und Respekt zu wahren. Ich persönliche bevorzuge das skandinavische „Du“, mir ist nur wichtig, dass sich alle wohlfühlen.
Ihre Unterstützung im Wahlkampf ist von großem Wert und kann auf vielfältige Weise erfolgen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie mich und mein Team unterstützen können:
Freiwillige Mitarbeit: Engagieren Sie sich aktiv in meinem Wahlkampfteam. Helfen Sie bei der Organisation von Veranstaltungen, verteilen Sie Flyer, oder unterstützen Sie uns an Infoständen.
Spenden: Wahlkampf kostet Geld. Jede finanzielle Unterstützung hilft uns, unsere Botschaften effektiv zu kommunizieren und mehr Menschen zu erreichen. Spenden können Sie direkt über meine Website.
Weiterverbreitung von Informationen: Teilen Sie meine Beiträge und Informationen in Ihren sozialen Netzwerken, sprechen Sie mit Freunden und Familie über meine Kandidatur und helfen Sie, meine Botschaften weiter zu verbreiten.
Teilnahme an Veranstaltungen: Besuchen Sie unsere Wahlkampfveranstaltungen, bringen Sie Freunde und Bekannte mit und stellen Sie Fragen. Ihre Präsenz zeigt Unterstützung und hilft, eine starke Gemeinschaft zu bilden.
Die Kommunikation auf sozialen Medien ist mir ein wichtiges Anliegen, und ich schätze den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr. Ich bemühe mich stets, auf Nachrichten und Fragen zu antworten, auch wenn dies gelegentlich etwas Zeit in Anspruch nehmen kann – gerade in Phasen mit hohem Arbeitsaufkommen. Dennoch behalte ich Ihre Anliegen im Blick und bemühe mich, keine Frage unbeantwortet zu lassen. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen ich bewusst auf eine Antwort verzichte. Das ist dann der Fall, wenn klar wird, dass kein konstruktiver Austausch gewünscht ist, sondern lediglich provokative Anspielungen, haltlose Diffamierungen oder destruktive Kommentare geäußert werden. Mein Ziel ist es, durch respektvolle und offene Kommunikation zur gemeinsamen Lösungsfindung beizutragen – nicht, mich in endlosen Streitereien zu verlieren.
Es ist eine berechtigte und wichtige Frage, ob ich für die zahlreichen Themen bereits fertige Lösungen parat habe. Ehrlich gesagt: Nein, ich habe nicht für jedes Problem eine Lösung in der Schublade. Und ich halte es auch für unrealistisch, dies zu erwarten. Die Vielfalt und Komplexität der Themen erfordern mehr als Einzelaktionen oder pauschale Antworten. Was ich jedoch mitbringe, ist die Kompetenz, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen – gemeinsam mit den Expertinnen und Experten in der Verwaltung sowie mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Es geht nicht darum, dass eine Person alles allein regelt, sondern darum, ein starkes und gut funktionierendes Team zu leiten, das in der Lage ist, fundierte und nachhaltige Antworten auf die spezifischen Probleme unserer Stadt zu erarbeiten. Einige Lösungsansätze habe ich bereits in meinem Programm formuliert, beispielsweise zur Förderung der lokalen Wirtschaft, diese dienen als Grundlage, auf der wir aufbauen können.